Nackenschmerzen

04.06.2025

|

Zuletzt geupdated:

15.06.2025

8 Minuten

Fachlich geprüft von:

Jesaja Brinkmann

Gründer & CEO, Somana

Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und Hamburg; Forschung an der Harvard Medical School

Nackenschmerzen kennt fast jeder – oft entstehen sie durch Verspannungen im Alltag und verschwinden nach wenigen Tagen wieder. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen dahinterstecken, wann du einen Arzt aufsuchen solltest und was du selbst gegen die Beschwerden tun kannst.

Nackenschmerzen

04.06.2025

|

Zuletzt geupdated:

15.06.2025

8 Minuten

Fachlich geprüft von:

Jesaja Brinkmann

Gründer & CEO, Somana

Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und Hamburg; Forschung an der Harvard Medical School

Nackenschmerzen kennt fast jeder – oft entstehen sie durch Verspannungen im Alltag und verschwinden nach wenigen Tagen wieder. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen dahinterstecken, wann du einen Arzt aufsuchen solltest und was du selbst gegen die Beschwerden tun kannst.

Auf einen Blick

  • Ursache Nr. 1: Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen

  • Meist harmlos und nach wenigen Tagen vorbei

  • Wärme und Bewegung helfen bei akuten Beschwerden

  • Gezielte Übungen beugen neuen Verspannungen vor

  • Bei Taubheitsgefühlen oder Schmerzen nach Unfällen zum Arzt

Symptome: Welche typischen Beschwerden gehören zu Nackenschmerzen?

Nackenschmerzen äußern sich von Person zu Person unterschiedlich. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:

Typische Symptome sind Verspannungen und ziehende Schmerzen im Nackenbereich, oft verbunden mit Steifheit beim Kopf drehen. Viele Betroffene spüren auch Druckgefühl oder Verhärtungen in der Muskulatur, die sich bei Bewegung verstärken können.

Als Begleitsymptome treten häufig Kopfschmerzen auf, die vom Nacken ausgehen. Manchmal kommt leichter Schwindel oder Benommenheit dazu. Die Schmerzen können auch in Schultern oder Oberarme ausstrahlen und durch die ständige Anspannung ein Müdigkeitsgefühl verursachen.

Mediziner unterscheiden zwischen akuten Nackenschmerzen (wenige Tage bis Wochen) und chronischen Beschwerden (länger als drei Monate). Akute Schmerzen sind meist harmlos und entstehen durch Muskelverspannungen. Chronische Nackenschmerzen brauchen eine genauere Abklärung.

Ursachen: Warum bekomme ich immer wieder Nackenschmerzen?

Die Ursachen für Nackenschmerzen sind vielfältig. In über 90% der Fälle stecken harmlose Muskelverspannungen dahinter.

Die häufigsten Alltagsursachen sind Fehlhaltungen durch stundenlanges Sitzen am Computer oder falschen Bildschirmabstand. Der „Handy-Nacken" durch ständiges Nach-unten-Blicken auf das Smartphone wird immer häufiger. Stress und psychische Belastungen führen zu unbewussten Muskelverspannungen, während Schlafprobleme durch falsches Kopfkissen oder ungünstige Schlafposition die Beschwerden verstärken können. Auch beim Sport entstehen oft Nackenschmerzen durch falsche Haltung beim Radfahren oder einseitige Belastungen.

Seltenere, ernstere Ursachen: 

  • Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS)

  • Verschleiß der Halswirbel (Arthrose)

  • Verletzungen nach Unfällen (Schleudertrauma)

  • Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule

Die gute Nachricht: Ernste Ursachen sind selten. 

Wenn deine Nackenschmerzen jedoch nach einigen Tagen nicht besser werden oder andere Symptome dazukommen, solltest du sie ärztlich abklären lassen.

Red Flag: Wann sollte ich mit Nackenschmerzen zum Arzt gehen?

Zu den Warnsignalen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern, gehören Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Armen oder Händen, Schwindel mit Übelkeit oder Schweißausbrüchen sowie Nackenschmerzen nach einem Unfall oder Sturz. Auch Fieber zusammen mit Nackenschmerzen oder sehr starke Schmerzen, die sich nicht bessern, sollten dich zum Arzt führen.

Eine zeitnahe ärztliche Kontrolle ist ratsam bei Schmerzen, die länger als eine Woche anhalten oder trotz Behandlung immer wiederkehren. Das Gleiche gilt für Bewegungseinschränkungen, die sich verschlechtern, oder Schmerzen, die bis in die Finger ausstrahlen.

Diese Symptome können auf ernstere Probleme wie Nerveneinklemmungen oder Entzündungen hinweisen. Eine frühzeitige Behandlung verhindert oft, dass aus akuten chronische Beschwerden werden.

Lokalisation: Was bedeutet es, wenn der Schmerz in den Arm zieht?

Schmerzen, die vom Nacken in Schulter oder Arm ausstrahlen, nennen Ärzte „radikuläre Symptome". Das klingt bedrohlich, ist aber oft harmlos.

Mögliche Ursachen: 

  • Muskelverspannung: Verhärtete Muskeln drücken auf Nerven

  • Nerveneinklemmung: Ein Nerv wird zwischen Wirbeln eingeklemmt

  • Bandscheibenvorfall: Seltener, aber möglich in der Halswirbelsäule

Einfacher Selbsttest:

  • Kannst du deinen Kopf noch in alle Richtungen bewegen?

  • Spürst du alle Berührungen an Arm und Hand normal?

  • Kannst du eine Faust machen und wieder öffnen?

Wenn du alle Fragen mit „Ja" beantwortest, steckt wahrscheinlich eine Muskelverspannung dahinter. Bei Taubheitsgefühlen oder Kraftverlust solltest du einen Arzt aufsuchen.

Alltag: Warum habe ich morgens nach dem Schlafen Nackenschmerzen?

Morgendliche Nackenschmerzen sind häufig und haben meist einfache Ursachen:

Die häufigsten Gründe für morgendliche Nackenschmerzen sind ein falsches Kopfkissen (zu hoch, zu niedrig oder zu weich), ungünstige Schlafpositionen wie die Bauchlage, eine schlechte Matratze ohne ausreichende Unterstützung oder nächtliches Zähneknirschen durch Stress, das die Muskulatur verspannt.

Für die Lösungen solltest du darauf achten, dass das Kopfkissen die natürliche Krümmung deiner Halswirbelsäule unterstützt. Seitenschläfer brauchen ein höheres Kissen als Rückenschläfer, und das Schlafen auf dem Bauch solltest du vermeiden. Eine mittelfeste Matratze ist meist optimal für die Unterstützung der Wirbelsäule.

Linderung bei Nackenschmerzen: Was hilft – und was nicht

Selbsthilfe: Was hilft schnell gegen akute Nackenschmerzen?

Bei akuten Nackenschmerzen kannst du selbst viel tun, um die Beschwerden zu lindern:

Für sofortige Hilfe kannst du Wärme anwenden durch Wärmekissen, Kirschkernkissen oder eine warme Dusche, um die Muskeln zu entspannen. Leichte Bewegungen wie sanfte Kopfdrehungen und Schulterkreisen lockern Verspannungen, während eine vorsichtige Selbstmassage oder Massage durch eine zweite Person zusätzlich hilft. Entspannungsübungen, Atemtechniken oder Meditation können den Stress reduzieren, der oft zu Verspannungen beiträgt.

Schmerzmittel richtig einsetzen:

  • Ibuprofen oder Diclofenac wirken entzündungshemmend

  • Nicht länger als 3-4 Tage ohne ärztlichen Rat einnehmen

  • Bei Magenproblemen vorher mit dem Arzt sprechen

Was du vermeiden solltest: 

  • Komplette Schonung macht Verspannungen oft schlimmer

  • Zu starke Massage kann die Schmerzen verstärken

  • Kälte hilft meist nicht bei Muskelverspannungen

Therapie: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es beim Arzt?

Wenn Selbsthilfe nicht ausreicht, kann dir ein Arzt mit verschiedenen Therapien helfen:

Physiotherapie (meist erste Wahl): 

  • Gezielte Kräftigungsübungen stabilisieren die Muskulatur

  • Wärmetherapie oder Elektrotherapie ergänzen die Behandlung

  • Manuelle Therapie lockert blockierte Gelenke

Medikamentöse Behandlung:

  • Schmerzmittel für die akute Phase

  • Muskelrelaxantien bei starken Verspannungen

  • Selten: Kortison-Spritzen bei Nervenentzündungen

Weitere Verfahren: 

  • Akupunktur kann bei chronischen Schmerzen helfen

  • Chiropraktik sollte nur von Experten durchgeführt werden

  • Osteopathie behandelt den ganzen Körper

Operationen: Nur sehr selten notwendig, meist nur bei Bandscheibenvorfällen mit Nervenschäden oder nach Unfällen.

Ergonomie: Wie kann ich Nackenschmerzen im Büro vorbeugen?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist entscheidend für die Nackengesundheit:

Bildschirm richtig einstellen: 

  • Obere Bildschirmkante auf Augenhöhe

  • Abstand: 50-70 cm zum Bildschirm

  • Blick leicht nach unten geneigt (10-20 Grad)

Stuhl und Tisch anpassen:

  • Rückenlehne stützt den unteren Rücken

  • Beide Füße stehen flach auf dem Boden

  • Oberarme hängen locker herab

Bewegung im Büroalltag: 

  • Alle 30 Minuten aufstehen und sich bewegen

  • Kurze Dehnübungen zwischendurch

  • Telefonate im Stehen führen

„Handy-Nacken" vermeiden:

  • Smartphone auf Augenhöhe halten

  • Regelmäßige Pausen bei der Nutzung

  • Nackenübungen nach längerer Smartphone-Zeit

Hausmittel: Helfen Hausmittel wie Magnesium oder Globuli bei Nackenschmerzen?

Viele Menschen schwören auf Hausmittel – aber was hilft wirklich?

Magnesium: 

  • Kann bei Muskelverspannungen unterstützend wirken

  • Wissenschaftliche Belege sind begrenzt

  • Bei ausgewogener Ernährung meist nicht notwendig

Homöopathische Mittel (z.B. Globuli): • 

  • Keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung über Placebo-Effekt hinaus

  • Können das subjektive Wohlbefinden verbessern

  • Nicht schädlich, aber auch nicht spezifisch wirksam

Bewährte Hausmittel: 

  • Wärmeanwendungen (Kirschkernkissen, Rotlicht)

  • Entspannungsbäder mit Zusätzen

  • Leichte Massage mit ätherischen Ölen

Nackenschmerzen Trigger und was du dagegen tun kannst

Schwangerschaft: Warum treten in der Schwangerschaft häufig Nackenschmerzen auf?

Schwangere leiden oft unter Nackenverspannungen – das hat körperliche Gründe:

Ursachen in der Schwangerschaft: 

  • Hormonelle Veränderungen lockern Bänder und Muskeln

  • Gewichtszunahme verändert die Körperhaltung

  • Größere Brust zieht die Schultern nach vorn

  • Stress und Sorgen verstärken Verspannungen

Sichere Hilfe für Schwangere: 

  • Sanfte Dehnübungen (nach Rücksprache mit Arzt/Hebamme)

  • Schwangerschaftsyoga oder Wassergymnastik

  • Entspannungsübungen und Stressabbau 

  • Wärmeanwendungen (nicht zu heiß)

Was Schwangere vermeiden sollten: 

  • Starke Schmerzmittel ohne ärztliche Beratung

  • Intensive Massagen oder Manipulationen

  • Übungen in Bauchlage (ab dem 2. Trimester)

Sport: Warum bekomme ich beim Fahrradfahren oft Nackenschmerzen?

Warum der Nacken beim Radfahren schmerzt: 

  • Gebückte Haltung überstreckt die Halswirbelsäule

  • Rennradposition ist besonders belastend

  • Lange Touren ohne Pausen verstärken Verspannungen

Lösungen für Radfahrer: 

  • Lenker höher einstellen für aufrechtere Position

  • Alle 30-45 Minuten Pause mit Lockerung

  • Spezielle Nackenübungen nach der Tour

  • Bei starken Beschwerden: Fahrradposition professionell anpassen lassen

Übungen für Radfahrer:

  • Kopf während der Fahrt gelegentlich nach hinten neigen

  • Schultern bewusst nach unten ziehen

  • Nach der Tour: intensive Nackenstreckung

Psychologie: Können Stress und psychische Belastung Nackenschmerzen auslösen?

Wie Stress Nackenschmerzen verursacht: 

  • Unbewusste Muskelanspannung bei Belastung

  • Schlechte Haltung durch psychischen Druck

  • Schlafstörungen verstärken Verspannungen

  • Teufelskreis: Schmerzen verstärken Stress

Strategien gegen stressbedingten Nackenschmerz: 

  • Entspannungstechniken erlernen (Progressive Muskelentspannung)

  • Regelmäßige Bewegung als Stressventil

  • Achtsamkeitsübungen und Meditation

  • Gespräche mit Freunden oder Familie

Wann psychologische Hilfe sinnvoll ist: 

  • Bei chronischem Stress ohne Besserung

  • Wenn Schmerzen hauptsächlich in stressigen Phasen auftreten

  • Bei zusätzlichen psychischen Belastungen (Depression, Angst)

Mythen: Welche Irrtümer rund um Nackenschmerzen sollte ich kennen?

Mythos: „Bei Nackenschmerzen sollte man sich schonen" Fakt: Leichte Bewegung ist meist besser als komplette Ruhe

Mythos: „Ein harter Lattenrost löst alle Probleme" Fakt: Die richtige Härte ist individuell verschieden

Mythos: „Nackenschmerzen bedeuten immer einen Bandscheibenvorfall" Fakt: Bandscheibenvorfälle der HWS sind selten, Muskelverspannungen häufig

Mythos: „Einrenken hilft immer" Fakt: Manipulationen können auch schaden und sollten nur von Experten durchgeführt werden

Mythos: „Wärme ist bei allen Nackenschmerzen gut" Fakt: Bei akuten Entzündungen kann Kälte besser sein

Prävention: Wie kann ich langfristig Nackenschmerzen verhindern?

Die beste Therapie ist die Vorbeugung:

Regelmäßiges Training: 

  • 2-3x pro Woche Nacken- und Schulterübungen

  • Kräftigung der tiefen Halsmuskulatur 

  • Beweglichkeitstraining für die Halswirbelsäule

Ergonomie im Alltag: 

  • Arbeitsplatz professionell einrichten lassen

  • Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit

  • Bewusste Haltung beim Smartphone-Gebrauch

Stressmanagement: 

  • Entspannungstechniken in den Alltag integrieren

  • Ausreichend Schlaf (7-8 Stunden)

  • Regelmäßige körperliche Aktivität

Lebensstil: 

  • Ausgewogene Ernährung unterstützt die Muskulatur 

  • Ausreichend trinken für gute Durchblutung

  • Nikotin und übermäßiger Alkohol schaden der Muskulatur

Unser Fazit

Nackenschmerzen sind meist harmlos und gut behandelbar. Mit den richtigen Übungen, ergonomischen Anpassungen und Stressmanagement kannst du effektiv vorbeugen. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen – je früher eine Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen.

Quellen

Quellen

Quellen

Das könnte dich ebenfalls interessieren