Blankoverordnung Physiotherapie

21.07.2025

|

Zuletzt geupdated:

21.07.2025

5 MINUTEN

Fachlich geprüft von:

Jesaja Brinkmann

Gründer & CEO, Somana

Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und Hamburg; Forschung an der Harvard Medical School

Seit November 2024 gibt es in der Physiotherapie eine wichtige Neuerung: die Blankoverordnung. Sie ermöglicht mehr Flexibilität bei deiner Behandlung – aber was bedeutet das konkret für dich und deine Kosten? Dieser Artikel erklärt dir verständlich, wie die Blankoverordnung funktioniert, wann du sie bekommst und welche finanziellen Aspekte du beachten solltest.

Blankoverordnung Physiotherapie

21.07.2025

|

Zuletzt geupdated:

21.07.2025

5 MINUTEN

Fachlich geprüft von:

Jesaja Brinkmann

Gründer & CEO, Somana

Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und Hamburg; Forschung an der Harvard Medical School

Seit November 2024 gibt es in der Physiotherapie eine wichtige Neuerung: die Blankoverordnung. Sie ermöglicht mehr Flexibilität bei deiner Behandlung – aber was bedeutet das konkret für dich und deine Kosten? Dieser Artikel erklärt dir verständlich, wie die Blankoverordnung funktioniert, wann du sie bekommst und welche finanziellen Aspekte du beachten solltest.

Grundlagen: Was ist eine Blankoverordnung in der Physiotherapie?

Eine Blankoverordnung ist ein besonderes Physiotherapie-Rezept. Dein Arzt stellt die Diagnose und trägt auf dem Rezept nur "Blankoverordnung" ein. Die genaue Therapieplanung übernimmt dann dein Physiotherapeut. Er entscheidet, welche Behandlungen (Massage, Krankengymnastik, Wärmetherapie) wie oft und wie lange durchgeführt werden.

Der große Vorteil: Deine Behandlung kann flexibler an deinen Heilungsverlauf angepasst werden, ohne dass du für jede Änderung zurück zum Arzt musst. Die Kosten trägt weiterhin deine Krankenkasse – genau wie bei einem normalen Rezept.

Wichtig zu wissen:

  • Die Blankoverordnung gibt es seit dem 1. November 2024

  • Sie gilt zunächst nur für Schultererkrankungen

  • Dein Versicherungsschutz bleibt unverändert

  • Die Abrechnung erfolgt wie gewohnt über deine Krankenkasse

Kosten: Zahlt die Krankenkasse meine Blankoverordnung?

Ja, die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Blankoverordnung genauso wie für ein normales Physiotherapie-Rezept. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Du zahlst nur die übliche Zuzahlung von 10 Euro pro Rezept plus 10% der Behandlungskosten.

Beispielrechnung für gesetzlich Versicherte:

  • Rezeptgebühr: 10 Euro

  • Zuzahlung pro Behandlung: etwa 1,50 bis 3 Euro

  • Bei 10 Behandlungen: insgesamt etwa 25 bis 40 Euro Eigenanteil

Für Privatversicherte gilt: Die Kostenübernahme richtet sich nach deinem individuellen Tarif. Kläre am besten vorab mit deiner Versicherung, ob und in welcher Höhe die Blankoverordnung erstattet wird.

Diagnose: Für welche Beschwerden bekomme ich eine Blankoverordnung?

Aktuell ist die Blankoverordnung nur für bestimmte Schultererkrankungen möglich. Dazu gehören etwa 100 verschiedene Diagnosen, zum Beispiel:

  • Rotatorenmanschetten-Verletzungen (Sehnenrisse)

  • Schulterluxation (ausgekugelte Schulter)

  • Frozen Shoulder (Schultersteife)

  • Knochenbrüche im Schulterbereich

  • Schleimbeutelentzündungen

  • Arthrose im Schultergelenk

Wichtig: Nicht jede Schulterbeschwerde qualifiziert für eine Blankoverordnung. Dein Arzt prüft, ob deine Diagnose in die festgelegte Liste fällt. Bei anderen Beschwerden bekommst du weiterhin ein normales Rezept.

Behandlung: Wie läuft die Therapie mit Blankoverordnung ab?

Nach der Ausstellung des Rezepts vereinbarst du einen Termin bei deinem Physiotherapeuten. Der Ablauf sieht so aus:

  1. Erstuntersuchung (30 Minuten): Dein Therapeut führt eine ausführliche Diagnostik durch. Er untersucht deine Schulter, bespricht deine Beschwerden und erstellt einen Behandlungsplan.

  2. Individuelle Therapieplanung: Basierend auf der Untersuchung wählt der Therapeut die passenden Behandlungen aus – zum Beispiel Krankengymnastik, manuelle Therapie oder Elektrotherapie.

  3. Flexible Anpassung: Im Verlauf der Behandlung kann dein Therapeut die Therapie anpassen. Machst du schnelle Fortschritte, intensiviert er die Übungen. Bei Problemen wechselt er zu schonenderen Methoden.

  4. Dokumentation: Alle Behandlungen werden dokumentiert. Nach Abschluss erhält dein Arzt einen Bericht über den Therapieverlauf.


Zeitrahmen: Wie lange ist meine Blankoverordnung gültig?

Eine Blankoverordnung gilt 16 Wochen ab Ausstellungsdatum. In dieser Zeit musst du alle Behandlungen abschließen. Die erste Behandlung sollte spätestens 14 Tage nach Rezeptausstellung beginnen.

Zeitliche Planung – das solltest du beachten:

  • Rezeptausstellung: Tag 1

  • Spätester Behandlungsbeginn: Tag 14

  • Alle Behandlungen abgeschlossen: bis Tag 112 (16 Wochen)

  • Mögliche Folgeverordnung: ab Tag 113

Nach Ablauf der 16 Wochen kannst du bei Bedarf eine neue Blankoverordnung bekommen. Dein Therapeut informiert deinen Arzt über den Behandlungsverlauf.

Vorteile: Was bringt mir eine Blankoverordnung konkret?

Die Blankoverordnung bietet dir mehrere praktische Vorteile:

  • Weniger Arztbesuche: Therapieanpassungen erfolgen direkt beim Physiotherapeuten

  • Individuellere Behandlung: Der Therapeut kann flexibel auf deinen Heilungsverlauf reagieren

  • Zeitersparnis: Keine Wartezeiten für Folgerezepte bei Therapieänderungen

  • Bessere Abstimmung: Dein Therapeut plant die gesamte Behandlung aus einer Hand

  • Gleiche Kosten: Keine finanziellen Nachteile gegenüber normalen Rezepten

Unterschiede: Was unterscheidet die Blankoverordnung vom normalen Rezept?

Tabelle: Blankoverordnung vs. Normales Rezept

Aspekt

Normales Rezept

Blankoverordnung

Therapieplanung

Arzt legt alles fest

Physiotherapeut entscheidet

Behandlungsanzahl

Vorgegeben (z.B. 6x KG)

Flexibel innerhalb 16 Wochen

Therapieart

Fest definiert

Anpassbar

Kosten für dich

Standard-Zuzahlung

Standard-Zuzahlung

Gültigkeit

Meist 28 Tage

16 Wochen

Änderungen

Neues Rezept nötig

Direkt beim Therapeuten

Praktische Tipps: Worauf sollte ich bei der Blankoverordnung achten?

Um das Beste aus deiner Blankoverordnung herauszuholen:

  • Originalrezept aufbewahren: Bringe es zu jeder Behandlung mit

  • Termine einhalten: Nutze die 16 Wochen optimal aus

  • Offen kommunizieren: Teile deinem Therapeuten Verbesserungen oder Verschlechterungen mit

  • Fortschritte dokumentieren: Notiere dir Veränderungen für die Rücksprache

  • Bei Problemen handeln: Informiere bei ausbleibender Besserung deinen Arzt

Tipp: Mache ein Foto von deinem Rezept für den Notfall. Das Original brauchst du aber trotzdem bei jeder Behandlung.

Red Flags: Wann muss ich trotz Blankoverordnung zum Arzt?

Bestimmte Warnsignale erfordern sofortige ärztliche Abklärung:

  • Plötzliche starke Schmerzverschlimmerung

  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Arm

  • Lähmungserscheinungen oder Kraftverlust

  • Fieber in Verbindung mit Schulterschmerzen

  • Sturz oder erneute Verletzung der Schulter

  • Keine Besserung nach 4-6 Behandlungen

Wichtig: Diese Symptome können auf ernsthafte Komplikationen hinweisen. Zögere nicht, deinen Arzt aufzusuchen – auch während einer laufenden Blankoverordnung.

Häufige Fragen: Kann ich parallel andere Behandlungen bekommen?

Ja, du kannst neben der Blankoverordnung weitere Physiotherapie-Rezepte für andere Beschwerden erhalten. Beispiel: Du hast eine Blankoverordnung für deine Schulter und bekommst zusätzlich ein normales Rezept für Rückenprobleme. Beide Behandlungen laufen unabhängig voneinander.

Nicht möglich ist:

  • Zwei Blankoverordnungen für dieselbe Schulter gleichzeitig

  • Normale und Blanko-Verordnung für dasselbe Problem parallel

Zukunft: Wird es die Blankoverordnung auch für andere Beschwerden geben?

Aktuell ist die Blankoverordnung ein Pilotprojekt für Schultererkrankungen. Die Erfahrungen werden ausgewertet. Bei positivem Verlauf ist eine Ausweitung auf andere Diagnosen möglich – ähnlich wie in der Ergotherapie, wo das Modell bereits seit April 2024 erfolgreich läuft.

Empfehlung: Ist die Blankoverordnung für mich sinnvoll?

Eine Blankoverordnung kann besonders sinnvoll sein, wenn:

  • Du eine der qualifizierten Schulterdiagnosen hast

  • Du Wert auf flexible Behandlungsgestaltung legst

  • Du Vertrauen zu deinem Physiotherapeuten hast

  • Du dir Arztbesuche für Rezeptänderungen sparen möchtest

Sprich mit deinem Arzt darüber, ob eine Blankoverordnung für deine Situation geeignet ist. Er kann einschätzen, ob deine Diagnose dafür qualifiziert und ob diese Behandlungsform für dich vorteilhaft wäre.

Abschließender Hinweis: Die Blankoverordnung ist eine Chance für mehr Therapieflexibilität ohne finanzielle Nachteile. Nutze sie als Möglichkeit für eine individuellere Behandlung – aber behalte dabei immer den Austausch mit deinem Arzt und Therapeuten im Blick.

Quellen

Quellen

Quellen