E-Rezept in der Physiotherapie: Der vollständige Leitfaden

08.07.2025

|

Zuletzt geupdated:

08.07.2025

4 MINUTEN

Fachlich geprüft von:

Jesaja Brinkmann

Gründer & CEO, Somana

Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und Hamburg; Forschung an der Harvard Medical School

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Nach der erfolgreichen Einführung des E-Rezepts für Medikamente folgt nun die elektronische Heilmittelverordnung. Dieser Leitfaden erklärt, was das E-Rezept für die Physiotherapie bedeutet, welche Änderungen auf dich zukommen und wie du optimal davon profitierst.

E-Rezept in der Physiotherapie: Der vollständige Leitfaden

08.07.2025

|

Zuletzt geupdated:

08.07.2025

4 MINUTEN

Fachlich geprüft von:

Jesaja Brinkmann

Gründer & CEO, Somana

Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und Hamburg; Forschung an der Harvard Medical School

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Nach der erfolgreichen Einführung des E-Rezepts für Medikamente folgt nun die elektronische Heilmittelverordnung. Dieser Leitfaden erklärt, was das E-Rezept für die Physiotherapie bedeutet, welche Änderungen auf dich zukommen und wie du optimal davon profitierst.

Was ist das E-Rezept für Heilmittel?

Das E-Rezept ersetzt die bisherige papierbasierte Heilmittelverordnung (Muster 13) durch eine vollständig digitale Lösung:

  • Digitale Erstellung: Ärzte erstellen und signieren die Verordnung elektronisch in ihrer Praxissoftware

  • Sichere Übertragung: Die Verordnung wird verschlüsselt in der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert

  • Einfacher Abruf: Du erhältst einen QR-Code oder digitalen Token zum Einlösen

Wichtiger Hinweis: Stand Januar 2025 gibt es noch kein E-Rezept für Heilmittel. Die verpflichtende Einführung ist für den 1. Januar 2027 geplant. Bis dahin gelten weiterhin die gewohnten Papierrezepte.

Vergleich: Papierrezept vs. E-Rezept

Aspekt

Papierrezept (aktuell)

E-Rezept (ab 2027)

Form

Rosa Formular (Muster 13)

Digitale Verordnung

Übertragung

Physische Übergabe

QR-Code oder App

Fälschungssicherheit

Begrenzt

Hochsicher durch Verschlüsselung

Lesbarkeit

Handschrift-abhängig

Immer eindeutig

Archivierung

Papierablage

Digitale Speicherung

Der Zeitplan: Wichtige Termine im Überblick

Die Umstellung erfolgt schrittweise:

  • 2024: E-Rezept für Medikamente bereits verpflichtend

  • 1. Januar 2026: Anschlusspflicht an die Telematikinfrastruktur für alle Physiotherapiepraxen

  • 1. Januar 2027: Start der verpflichtenden elektronischen Heilmittelverordnung

  • Bis Ende 2026: Übergangsphase mit Papierrezepten

Praxen sollten die Übergangszeit nutzen, um sich technisch und organisatorisch vorzubereiten.

So funktioniert das E-Rezept in der Praxis

Der Ablauf gestaltet sich für dich denkbar einfach:

1. Verordnung beim Arzt

  • Dein Arzt erstellt die Verordnung digital

  • Die Daten werden verschlüsselt in der TI gespeichert

  • Du erhältst einen QR-Code (ausgedruckt oder in einer App)

2. Einlösen in der Physiotherapie

  • Vorlage deiner elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder des QR-Codes

  • Automatischer Abruf der Verordnung durch die Praxissoftware

  • Zuordnung zu deinem Behandlungsfall

3. Behandlungsbestätigung

  • Digitale Unterschrift statt Papierformular

  • Elektronische Dokumentation der Behandlungen

  • Automatisierte Abrechnung mit den Krankenkassen

Die Vorteile auf einen Blick

Das E-Rezept bietet erhebliche Verbesserungen für alle Beteiligten:

Für Patienten

  • Zeitersparnis: Keine Wege für Folgerezepte, schnellere Abwicklung

  • Transparenz: Jederzeit Überblick über deine aktuellen Verordnungen

  • Komfort: Kein Verlust von Rezepten möglich

  • Umweltschutz: Deutliche Papierreduktion

Für Praxen

  • Effizienz: Automatisierte Prozesse reduzieren Verwaltungsaufwand

  • Fehlerminimierung: Keine unleserlichen Verordnungen mehr

  • Direkte Kommunikation: Rückfragen an Ärzte über die TI möglich

  • Rechtssicherheit: Fälschungssichere digitale Signaturen

Technische Voraussetzungen für Physiotherapiepraxen

Für die Umstellung benötigen Praxen folgende Komponenten:

Hardware

  • Konnektor: Sicherer Router für die TI-Anbindung

  • Kartenlesegerät: Zum Einlesen der Gesundheitskarten

  • Moderne IT-Infrastruktur: Aktuelle Computer und stabile Internetverbindung

Software und Ausweise

  • Praxisverwaltungssoftware: Mit E-Rezept-Funktionalität

  • Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA): Zur Authentifizierung

  • Institutionskarte (SMC-B): Für die Praxisidentifikation

Finanzierung

Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen übernommen:

  • Pauschalen für TI-Anbindung

  • Erstattung der Hardwarekosten

  • Laufende Betriebskostenzuschüsse

Häufige Fragen von Patienten

Entstehen für mich zusätzliche Kosten?

Nein. Die Digitalisierung wird vollständig über das Gesundheitssystem finanziert. Deine Zuzahlungen bleiben unverändert.

Benötige ich ein Smartphone?

Ein Smartphone ist nicht zwingend erforderlich. Du hast drei Möglichkeiten:

  • QR-Code-Ausdruck vom Arzt

  • E-Rezept-App (optional)

  • Einlösung mit deiner Gesundheitskarte

Was passiert bei technischen Problemen?

Für Notfälle gibt es etablierte Rückfalllösungen:

  • Ersatzverfahren mit temporären Papierbelegen

  • Nachreichung der digitalen Verordnung

  • Support durch geschultes Praxispersonal

Wie sicher sind meine Gesundheitsdaten?

Das E-Rezept nutzt höchste Sicherheitsstandards:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

  • Zwei-Schlüssel-Prinzip (eGK + eHBA)

  • Regelmäßige Sicherheitsaudits

  • Datenschutz nach DSGVO

Ausblick und Empfehlungen

Die Einführung des E-Rezepts für Heilmittel ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Für einen reibungslosen Übergang empfehlen wir:

Für Patienten

  • Informiere dich bei deiner Physiotherapiepraxis über den Stand der Vorbereitungen

  • Teste optional bereits jetzt E-Rezept-Apps deiner Krankenkasse

  • Bewahre deine PIN für die Gesundheitskarte sicher auf

Für Praxen

  • Beginnt frühzeitig mit der TI-Anbindung

  • Schult euer Personal rechtzeitig

  • Nutzt Testphasen und Pilotprojekte

  • Kommuniziert aktiv mit euren Patienten über die Änderungen

Fazit

Das E-Rezept für Heilmittel wird die Physiotherapie nachhaltig modernisieren. Trotz der technischen Umstellung steht der Mensch weiterhin im Mittelpunkt. Die Digitalisierung soll die Behandlung nicht ersetzen, sondern die Rahmenbedingungen verbessern – für mehr Zeit mit den Patienten und weniger Bürokratie.

Bei Fragen wende dich vertrauensvoll an deine Physiotherapiepraxis oder Krankenkasse. Gemeinsam gestalten wir den digitalen Wandel im Gesundheitswesen.

Quellen

Quellen

Quellen