Übersicht: Das Rezept

Kopfbereich: Patientendaten
① Krankenkasse bzw. Kostenträger
Name der Krankenkasse eintragen
Bei BG-Fällen: Name der Berufsgenossenschaft
Bei Privatpatienten: "Privat" oder Name der PKV
② Name, Vorname des Versicherten
Vollständiger Name des Patienten
Bei abweichendem Rechnungsempfänger → siehe Feld ⑮
③ Geburtsdatum
Format: TT.MM.JJJJ
Wichtig für Altersgruppenzuordnung
④ Kostenträgerkennung und Versichertennummer
9-stellige Kassennummer (IK-Nummer)
10-stellige Versichertennummer
Wird meist von der Gesundheitskarte übernommen
⑤ Status
Kennzeichnung des Versichertenstatus
Wird automatisch von der Karte übernommen
⑥ Betriebsstätten-Nr.
9-stellige BSNR der Arztpraxis
Identifiziert die verordnende Praxis
⑦ Arzt-Nr.
Lebenslange Arztnummer (LANR)
9-stellig, identifiziert den verordnenden Arzt
⑧ Datum
Ausstellungsdatum des Rezepts
WICHTIG: Ab diesem Datum laufen alle Fristen!
Hauptteil: Verordnungsdaten
⑨ Verordnung nach Maßgabe des Kataloges
Hier das Kreuz setzen! Dies ist der Normalfall für Kassenrezepte.
⑩ BVG-Kennzeichen
Nur ankreuzen bei:
Bundesversorgungsgesetz-Fällen
Kriegsopferversorgung
Sehr selten verwendet
⑪ Unfall
Ankreuzen bei:
Arbeitsunfall → zusätzlich "Arbeitsunfall" eintragen
Unfall/Unfallfolgen → "Unfall" eintragen
Bei BG-Fällen immer ankreuzen!
⑫ Heilmittel nach Maßgabe des Kataloges
Das Herzstück der Verordnung! Hier trägt der Arzt ein:
Heilmittel:
Genaue Bezeichnung oder Kürzel
Anzahl der Verordnungen
Beispiele:
"6x KG" = 6 Einheiten Krankengymnastik
"6x MT" = 6 Einheiten Manuelle Therapie
"6x MLD-30" = 6x Lymphdrainage à 30 Minuten
Ergänzende Heilmittel (optional):
z.B. "Wärmetherapie"
z.B. "Elektrotherapie"
Werden zusätzlich zur Haupttherapie verordnet
⑬ Therapiebericht
Ankreuzen wenn:
Arzt einen Bericht vom Therapeuten wünscht
Bei Langzeitbehandlungen üblich
Therapeut informiert Arzt über Behandlungsverlauf
⑭ Dringlicher Behandlungsbedarf
Achtung - verkürzte Fristen!
Wenn angekreuzt: Beginn binnen 14 Tagen (statt 28)
Nur bei medizinischer Notwendigkeit
⑮ Hausbesuch
Ankreuzen wenn:
Patient nicht in die Praxis kommen kann
Medizinisch begründet (z.B. Bettlägerigkeit)
Erhöht die Kosten
Diagnose und weitere Angaben
⑯ ICD-10-Code (Diagnose-Klartext)
Pflichtfeld! Möglichkeiten:
ICD-10-Code (z.B. "M54.2" für Nackenschmerzen)
Oder: Diagnose in Klartext
Beides zusammen auch möglich
Muss zur Diagnosegruppe passen!
⑰ Behandlungsrelevante Diagnose(n)
Zusätzliche wichtige Informationen:
Begleiterkrankungen
Besondere Hinweise für Therapeuten
z.B. "Diabetes", "Herzschrittmacher", "Z.n. OP"
⑱ Diagnosegruppe / Leitsymptomatik
Diagnosegruppe (WS, EX, ZN, etc.)
Leitsymptomatik (a, b, c, etc.)
⑲ Spezifizierung der Therapieziele
Optional aber hilfreich:
"Schmerzreduktion"
"Verbesserung der Beweglichkeit"
"Gangschulung"
Hilft dem Therapeuten bei der Behandlungsplanung
Verordnungsdetails
⑳ Erstverordnung / Folgeverordnung / Langzeitverordnung
Eintragen im Freifeld "Therapieziele / weitere med. Befunde und Hinweise”
Erstverordnung: Erste Behandlung dieser Diagnose
Folgeverordnung: Fortsetzung nach Erstverordnung
Langzeitverordnung: Bei chronischen Erkrankungen
㉑ Verordnung außerhalb des Regelfalls
Eintragen im Freifeld "Therapieziele / weitere med. Befunde und Hinweise”
Mehr Behandlungen als standardmäßig vorgesehen
Erfordert medizinische Begründung!
Begründung in separatem Feld eintragen
㉒ Behandlungsfrequenz
Empfehlung des Arztes:
"1-2x wöchentlich"
"2-3x wöchentlich"
"täglich"
Orientierung für Therapeut und Patient
㉓ Begründung bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls
Pflicht bei V.a.d.R.! Eintragen im Freifeld "Therapieziele / weitere med. Befunde und Hinweise”
Medizinische Notwendigkeit erklären
z.B. "Komplexe postoperative Situation"
z.B. "Therapieresistente chronische Schmerzen"
Unterschrift und Stempel
㉔ Unterschrift des Vertragsarztes
Unverzichtbar!
Handschriftliche Unterschrift
Ohne Unterschrift ist das Rezept ungültig
Muss vom verordnenden Arzt selbst sein
㉕ Stempel / IK des Leistungserbringers
Wird vom Therapeuten ausgefüllt:
Praxisstempel der Physiotherapie
IK-Nummer der Praxis
Bestätigt Annahme der Verordnung
Wichtige Hinweise zum Ausfüllen
Für Ärzte:
Alle Pflichtfelder müssen ausgefüllt sein
Diagnose und Diagnosegruppe müssen zusammenpassen
Bei V.a.d.R. immer Begründung angeben
Unterschrift nicht vergessen!
Korrekturen nur mit Stempel und erneutem Unterschrift
Für Patienten - das solltest du prüfen:
Sind deine persönlichen Daten korrekt?
Ist das Ausstellungsdatum eingetragen?
Sind Heilmittel und Anzahl vermerkt?
Hat der Arzt unterschrieben?
Bei Dringlichkeit: 14-Tage-Frist beachten!
Für Therapeuten - vor Behandlungsbeginn prüfen:
Alle Pflichtfelder ausgefüllt?
Fristen eingehalten?
Verordnung plausibel zur Diagnose?
Bei Unklarheiten: Rücksprache mit Arzt
Praxisstempel nach erster Behandlung
Häufige Fehler vermeiden
Fehler → Richtig
Fehlende Unterschrift → Immer unterschreiben lassen
Keine Diagnose → ICD-10 oder Klartext ist Pflicht
Falsche Diagnosegruppe → Muss zur Diagnose passen
Anzahl vergessen → z.B. "6x" vor dem Heilmittel
Datum fehlt → Ausstellungsdatum ist Pflicht
V.a.d.R. ohne Begründung → Medizinische Begründung erforderlich
Praxis-Tipps
Zeitmanagement:
Rezept sofort nach Erhalt prüfen
Ersten Termin innerhalb der Frist vereinbaren
Bei Problemen: Sofort beim Arzt melden
Kommunikation:
Unklarheiten direkt ansprechen
Therapieziele mit Arzt und Therapeut besprechen
Bei Verschlechterung: Rückmeldung an Arzt
Dokumentation:
Kopie des Rezepts für eigene Unterlagen
Termine und Behandlungen notieren
Bei BG-Fällen: Alle Unterlagen sammeln
Bei Fragen und Problemen
Rezept unklar oder fehlerhaft? → Arztpraxis kontaktieren
Termin nicht rechtzeitig möglich? → Andere Praxis suchen oder Arzt informieren
Unsicher bei der Therapeutenwahl? → Krankenkasse nach Empfehlungen fragen
Probleme mit Kostenübernahme? → Krankenkasse vor Behandlungsbeginn kontaktieren